Skip to content
	
	
	
			 
	
		
		
			
			
			
			
	
		
		
			
			
				Notfallnummern
Polizei: 117
Feuerwehr: 118
Sanität: 144
Vergiftungsnotfälle: 145
REGA: 1414
Seelsorge: 143
Pannenhilfe: 140
Die 5 W-Fragen:
- WO geschah es? – Eine detaillierte Standortangabe dient der Einsatzkoordination, damit in nächster Reichweite befindliche Rettungskräfte bzw.Ersthelfer schnell am Ort des Geschehens eintreffen.
- WAS geschah? – Die aussagekräftige Beschreibung zum Notfallhergang schafft ein Bild von der Lage und ermöglicht die Bestimmung der nötigen Einsatzkräfte, wie z.B. Feuerwehr oder Krankenwagen, sowie der erforderlichen Rettungsmittel.
- WIE viele Verletzte? – Nach der Anzahl der Verletzten richtet sich die erforderliche Anzahl Rettungskräfte, Transportmöglichkeiten sowie nachgelagerter Kapazitäten, wie z.B. Krankenhauskapazitäten.
- WELCHE Art von Verletzungen? – Diese Angaben sind wichtig für die Koordination der Notfallmaßnahmen, Einsatzmittel und der erforderlichen medizinischen Versorgung.
- WARTEN auf Rückfragen? – Durch die Aufforderung zum Warten soll sichergestellt werden, dass der Notruf nicht vorzeitig beendet wird, indem der Anrufer auflegt. An dieser Stelle werden ungenaue oder offene Punkte abgeklärt.
 
					 
	 
			
		 
		
					 
				 
			 
		
		
	 
	
	Scroll Up